Du bist mitten in den Planungen für deine Hochzeit und bist endlich froh deine Location gefunden zu haben?
Dann geht es jetzt in die nächste Planungsphase, denn es ist nicht nur wichtig das jeder Gast einen Sitzplatz hat, es kommt auch darauf an wo die Gäste sitzen. Damit es am großen Tag zu keinerlei Komplikationen kommt hier fünf Tipps die Dir bei der Erstellung des Sitzplan weiterhelfen.
Tipp 1 – Freunde am Brauttisch
Es ist euer großer Tag und natürlich wollen alle ganz nah bei euch sein. Traditionell sitzen dabei die beiden Familien und die Trauzeugen am Brauttisch.
Kann nicht jeder mit jedem empfiehlt es sich hier geschickt ein paar Freunde am Brauttisch zu platzieren. In den meisten Locations ist es kein Problem den Tisch noch zu erweitern und so habt ihr nicht nur die Situation entschärft, sondern auch noch gleich eine gute Gesellschaft.
Wenn ihr euren Trauzeugen helfen wollt, dann wählt die Freunde aus die ansonsten den Brautstrauß klauen würden!
Tipp 2 – Kindertisch
Bei den meisten Hochzeiten sind mitunter bis zu ein Drittel der Gäste Kinder. Doch nicht immer empfiehlt sich bei der Planung ein Kindertisch.
Ihr solltet euch die Frage stellen ob es viele Kinder im gleichen Alter gibt. Erst bei mehr als fünf Kindern im Kindergartenalter lohnt es sich einen eigenen Kindertisch aufzustellen. Das Konzept geht aber nur auf, wenn ihr jemanden kennt der die Kinder dann auch beschäftigt.
Dazu reichen meist ein paar Malvorlagen und Stifte aus. Die könnt ihr natürlich auch auf euer Motto abstimmen.
Sind die Kinder jünger als 3 Jahre wollen diese auf jeden Fall bei ihren Eltern sitzen. Auch Schulkinder plant ihr besser neben den Eltern ein. Diese sind meistens nur zum Essen dort und suchen sich ansonsten selbstständig andere Beschäftigungen.
Tipp 3 – Platzkarten
Designidee für einen Sitzplan mit Platzkarten (mehr unter https://www.canva.com/de_de/erstellen/sitzplan-hochzeit/)
Jeder kennt diese eine Tante neben der keiner sitzen mag. Aber wie bekommt man das Problem gelöst?
Das Zauberwort lautet Tischkarten. Früher durchaus ihre Berechtigung gehabt sind sie einige Jahre von der Bildfläche verschwunden erfreuen sich aber gerade in den letzten Jahren großer Beliebtheit.
Dabei findet nicht nur die Tante ihren Platz neben jemand und ihr seid dabei nicht der Buh-mann oder -frau, auch Singles lassen sich so ganz leicht ohne Begleitung positionieren. Manch einer nutzt diese Form gar als Verkupllungsversuch für gute Freunde.
Tipp 4 – Abstände zwischen den Tischen
Jeder war vermutlich schon einmal auf einer Feier bei der man sich zwischen den Reihen durchquetschen musste um an seinen Platz zu kommen. Das ist den meisten Menschen nicht nur unangenehm, sondern hält deine Gäste auch von vielem ab.
Wer möchte schon eine Hochzeit feiern bei der kein Mensch auf die Tanzfläche kommt? Und nicht nur das wird bei Platzmangel schwierig auch die Bedienungen werden es schwer haben eure Gäste mit Getränken und Essen zu versorgen.
Habt ihr das Essen im Buffettform geplant ist ausreichend Platz zwischen den Tischen ein absolutes Muss. Denn nicht jeder ist so gelenkig wie ihr und die Oma zu beobachten wie sie am Ende mit Teller und Rollator keinen Weg zurück an ihren Platz findet ist nicht das Beste an der Feier.
Tipp 5 – Sitzplan mehrfach aushängen
Habt ihr dann einmal den perfekten Sitzplan ausgetüftelt gilt es diesen auch zu Papier zu bringen. Damit alle Gäste möglichst schnell an ihren Platz finden empfiehlt es sich den Sitzplan auch in mehrfacher Ausführung parat zu haben.
Als Faustregel kann man dabei sagen, dass etwa auf 50 Gäste ein Sitzplan kommen sollte. Dabei müsst ihr euch natürlich aber auch an eurer Location orientieren.
Gibt es mehrere Eingänge durch die eure Gäste den Saal betreten können sollte an jedem Eingang ein Sitzplan sichtbar sein. Achtet beim Aushang auch auf die Lesbarkeit. Ist der Text zu klein wird es für mache Gäste vielleicht schwierig ihren Platz zu erkennen.
Stellt den Sitzplan vorab auch euren Trauzeugen vor und bittet sie bei der Koordination der Gäste zu helfen. Meistens ist in dieser Situation nicht all zu viel Zeit, da bereits der nächste Programmpunkt ansteht und dann ist es gut, wenn jemand schnell weiterhelfen kann.
0 Kommentare